Sporttraumatologie
Im Rahmen der Sporttraumatologie werden akute Verletzungen, die durch einen Unfall entstanden sind, oder chronische Überlastungsschäden, die durch ein zu hohes Trainingsniveau oder langandauende Fehlbelastungen entstanden sind, behandelt.
Sportverletzung Ermüdungsbruch
Auch Gelenke können überlastet werden. Intensive und zu lange Beanspruchung der Gelenke können für hartnäckige Schmerzen im Knie, Sprunggelenk oder Hüfte führen. Wer seine Gelenke über einen sehr langen Zeitraum immer wieder überlastet, riskiert einen Ermüdungsbruch, wie es auch im Profisport immer wieder vorkommt.
Wie wird die Diagnose bei Sportverletzungen gesichert?
Durch die Untersuchung in der Praxis kann der Arzt die Verdachtsdiagnose bereits stellen. Ein MRT sorgt dann für Klarheit und kann auch weitere Auffälligkeiten (z.B. begleitend am Knorpel, oder an den Bändern) darstellen.
Behandlung von Sportverletzungen
Konservativ (ohne Operation)
Bei einer Sportverletzung kann überwiegend konservativ behandelt werden.
- Injektionstherapie
- physikalische Therapie mit Gerätetraining
- sportphysiologische Behandlung mit Gerätetraining
- Lauf- und Bewegungs-Analyse
- Krafttraining
- Optimierung des Trainingsablaufes
Arthroskopie (Kniespiegelung)
Im Falle eines entsprechenden Verdachts wird eine Kniegelenks-Arthroskopie (=Kniespiegelung) durchgeführt.
Spezialist für
Wichtige Links
Archillessehne
Arthrose
Fersenschmerzen
Hallux rigidus
Hallux valgus
Hüfte
Knie-Arthrose
Kreuzband
Meniskus
Patella
Schulter
Osteoporose
Sportverletzungen
Sprunggelenk
Wirbelsäule
Kontakt
Dr. med. Drogoutis - Orthopäde
Privat-Sprechstunde
0177 / 269 89 14
info@orthopaedie-praxis-stuttgart.de
Haltestelle Rotebühlplatz / Stadtmitte, S-Bahn - S1 bis S 6 und S60, U-Bahn - U 2, U4 und U14
Sprechzeiten
Montag bis Mittwoch
8:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
Freitag
8:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 15:00 Uhr
Telefonische Voranmeldung.
Offene Sprechstunde für NOTFÄLLE
Montag
09:00 - 11:00 Uhr
Dienstag
09:00 - 11:00 Uhr
Mittwoch
09:00 -10:00 Uhr